DHCP Dienst installieren und konfigurieren
Sollten Sie schon ein DHCP Server in Netz haben, dann können Sie diesen anpassen. Der DHCP Server müsste dann die IP-Adressen mit der entsprechenden DNS-IP den Geräten vergeben. In unserem Fall wäre das die DNS IP: 192.168.15.10
Wenn Sie noch keinen DHCP Server im Netz haben, dann können wir ihn ziemlich rasch auf dem DC1 installieren.
Wir gehen auf die Shell des Domänen Controllers (192.168.15.10) und installieren wir die benötigte Pakete.
Nach der Installation startet dieser Dienst automatsch, allerdings ohne Erfolg. Wir müssen noch die Konfigurationsdateien anpassen. Es sind im Grunde genommen zwei Dateien die wie anpassen sollten.
Die erste ist das die /etc/default/isc-dhcp-server und die zweite ist das die /etc/dhcp/dhcpd.conf
In der ersten Datei müssen wir den Namen der Netzwerkarte eintragen durch die die IP-Adressen den Geräten vergeben wird.
Auf shell ebene schreiben wir einfach ip a. Es kommt so ähnliche Ausgabe wie unten. Für uns ist wichtig der Name der Netzwerkkarte. In unserem Fall ist das enp0s3. In anderem Fall kann es anders heißen
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp0s3: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether 08:00:27:75:da:14 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.15.10/24 brd 192.168.15.255 scope global enp0s3
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80::a00:27ff:fe75:da14/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
root@dc1:~#
Wir öffnen die Datei: vim.tiny /etc/default/isc-dhcp-server und ergänzen bzw. ändern den Eintrag von auf.
...
INTERFACESv4=""
INTERFACESv6=""
auf
...
INTERFACESv4="enp0s3"
# INTERFACESv6=""
Bitte immer den richtigen Namen der Netzwerkkarte eintragen. Danach den Server neu starten.
Den Inhalt der Datei /etc/dhcp/dhcpd.conf können wir löschen und den folgenden Eintrag machen.
option domain-name-servers 192.168.15.10;
# eine Woche. Das kann mann selbstverständlich ändern
default-lease-time 604800;
# eine Woche + 1 Tag
max-lease-time 691200;
ddns-update-style none;
authoritative;
subnet 192.168.15.0 netmask 255.255.255.0 {
# Gibt es keine Range werden keine IP-Verteilt nur IP Reservierungen
# werden vergeben.
range 192.168.15.11 192.168.15.240;
option subnet-mask 255.255.255.0;
option routers 192.168.15.1;
include "/etc/dhcp/geraete-dhcp.conf"; #EXTERNAL FILE
}
Wir erstellen noch eine Datei /etc/dhcp/geraete-dhcp.conf. In dieser Datei können wir Reservierungen definieren. Wenn wir keine Reservierungen brauchen kann die einfach leer bleiben.
Der Inhalt dieser Datei /etc/dhcp/geraete-dhcp.conf kann z.B. so aussehen. Die Geräte mit den MAC Adressen bekommen immer die zugewiesene IP-Adressen
host NB-RaumY { hardware ethernet D0:C0:BF:4D:54:E9; fixed-address 192.168.15.132; }
Jetzt können wir den DHCP Dienst neu starten. Ab sofort werden die IP-Adressen den Clients von diesem Dienst vergeben.