Cluster und Hochverfügbarkeit mit 3 Knoten
Dieser Aufgaben werden wir praktisch auf 3 gleichen oder mit fast gleichen Servern realisieren. Im ersten Moment hört sich das kompliziert an, aber mit Proxmox VE ist das ein Kinderspiel. Sie werden erstaunt sein, wie schnell man ein Cluster und dann auch Hochverfügbarkeit aufsetzen kann.
Wir werden hier zwei Möglichkeiten in Betracht ziehen.
- Es wird ein Cluster aufgesetzt und wir nutzen verfügbaren Festplattenspeicher im Netz
- Es wird ein Cluster aufgesetzt und dazu erstellen wir noch ein GlusterFS (ein verteiltes Dateisystem) von dem Festplattenspeicher der 3 Servern.
Es werden 3 physische Server mit entsprechend viel RAM und mehreren CPU Kernen gebraucht. Auf jedem Server wird Proxmox VE installiert.
Netz und die Namen der Server
Netz: 172.16.0.0/22
Domäne: mono.plan
Gateway: 172.16.0.1
DNS: 8.8.8.8 oder andere DNS Server
pve1 IP-Adresse: 172.16.0.101
pve2 IP-Adresse: 172.16.0.102
pve3 IP-Adresse: 172.16.0.103
Nach der Installation haben wir 3 Server, auf denen Proxmox VE installiert ist. Danach können wir im Browser auf dem Client die WEB Interfaces starten und sich anmelden.
https://172.16.0.101:8006

Die WEB Interfaces von dem zweiten Proxmox VE Server.
https://172.16.0.102:8006

Die WEB Interfaces von dem dritten Proxmox VE Server.
https://172.16.0.103:8006


172.16.0.102 pve2.mono.plan pve2
172.16.0.103 pve3.mono.plan pve3










Jetzt haben wir ein Cluster bestehend aus drei physischen Servern. Was bedeutet das? Wir können auf einem von den 3 Servern eine VM erstellen und wir sind in Lage die VM auf einen anderen Server verschieben. Damit das auch praktisch gut funktioniert, sollten wir einer Regel beachten.
- Für die Festplatten der VMs wird ein Netzspeicher genutzt, wie z.B. NFS, SMB/CIFS, GlusterFS, iSCSI, CephFS, RDB, ZFS overiSCSI oder DRBD. Es wird auch empfohlen, den Festplatten-Speicher hochverfügbar zu machen.
- Bei Ausfall eines physischen Servers sollte genügend RAM auf den zwei andere Server zur Verfügung zu stehen, um alle VMs auf den zwei funktionierenden betreiben zu können.







Wir können auch den Button Migrate oben rechts auswählen.

Wir haben bis jetzt erfolgreich einen Cluster aufgesetzt und können manuell die VMs auf andere Knoten verschieben. Wir haben aber noch keine Hochverfügbarkeit der VMs.
Sollte ein bestimmtes Knoten mit VMs ausfallen, werden auch die VMs nicht mehr erreichbar.
Szenario bei Hochverfügbarkeit: In so einem Fall erkennen die andere Knoten, dass die VMs nicht erreichbar sind und starten die VMs an anderen verfügbaren Knoten. Nach kurzer Zeit sind die VMs wieder erreichbar und einsatzbereit.
Der Cluster wird hochverfügbar gemacht.



Ab jetzt haben wir hochverfügbare VM. Sollten der Knoten auf der die VM gerade läuft ausfallen, wird die VM in kürzeste Zeit auf einem anderen Knoten automatisch starten.

So einfach kann man mit Proxmox VE Hochverfügbarkeit aufsetzen. Jetzt sind Sie auf der sichere Seite.